- Online-Vortrag via Zoom
- Veranstalter: Familienstützpunkt Ostallgäu
- Anmeldung unter info@hochsensibel-leben.de
- Anmeldeschluss: 05.10.25
- Kosten: kostenfrei
- Vortrag für Eltern, sowie Fachkräften aus Schulen und Kitas etc.
Ich spüre was, was du nicht spürst - Hochsensibilität bei Kindern und Jugendlichen
Hochsensible Kinder fallen oft durch ihre stille, anpassungsfähige Art auf und zeichnen sich durch Empathie, Intuition und Kreativität aus. Sie reagieren empfindlich auf Reizüberflutung, Konflikte, Veränderungen und Druck. So kann der Alltag belastend und anstrengend werden und Erschöpfung und Stress auslösen, was zu Rückzug, Vergesslichkeit oder Emotionsausbrüchen führen kann. Dieser Abend bietet Informationen und Anregungen, um hochsensible Kinder und Jugendliche zu erkennen, zu verstehen und in ihrer Entwicklung zu begleiten:
- Grundlagen und Merkmale der Hochsensibilität
- Verhaltensweisen
- Impulse und Ideen für den (Familien-) Alltag